|
forum » Computer, Internet & Chat » threadUninstaller - nützlich oder nicht???
21.08.2011 22:31
HiddenNickname
0 Wer kennt das nicht: Man lädt sich mal ein scheinbar interessantes Programm runter und später schmeißt man es wieder vom Rechner, weil es doch nicht funzt. Die Deinstallation von Programmen habe ich bisher immer über die Systemsteuerung von Windows vorgenommen. Doch wie ich feststellen musste, verbleiben selbst nach einer Deinstallation noch immer Dateireste, Verknüpfungen, Registry-Einträge etc. Nun lese ich immer wieder, dass man "gründlichere" Programme nutzen sollte, wie z.B. den Revo Uninstaller. Dieser würde Programme "restlos" entfernen - zu meiner Verwirrung empfiehlt Chip.de, dass man zur Entfernung von "sonstigem überflüssigen Datenmüll" noch am besten den CCleaner verwenden sollte. Also noch zusätzlich. Die hohen Downloadzahlen weisen darauf hin, dass diese Programme von sehr vielen Usern genutzt werden (scheinbar wissen die auch alle damit umzugehen, nur ich nicht... ![]() Je mehr ich mich informiere, desto unsicherer und verwirrter werde ich nämlich. Beispielsweise, dass es beim Revo Uninstaller 4 verschiedene Arten der Deinstallation gibt, unter anderem einen Gefahrlos-Modus, Moderat-Modus oder Erweitert-Modus - letzterer führt tiefe Scans in der Registry und Festplatte aus und man wird aufgefordert, die zur Löschung aufgelisteten Dateien sehr sorgfältig zu prüfen. Ähnlich ist es beim CCleaner. Ich als Laie kann aber nicht beurteilen, welche Löschung von welchen Dateien evtl. schwerwiegende Systemprobleme verursachen könnten. Oder sollte man generell die Finger von tiefen Scans in der Registry und Festplatte lassen und eben lieber noch ein paar Datenreste in Kauf nehmen? Wie löst Ihr das Problem von überflüssigen Datenresten, die sich unweigerlich im Laufe der Zeit immer mehr ansammeln und den Rechner anscheinend langsamer machen können? Oder sind diese Warnungen nur Panikmache? Ich als normaler Anwender würde nie und nimmer sämtliche Datenreste finden können. Fakt ist, dass tatsächlich Datenreste nach einer Deinstallation rumgeistern und im Laufe der Jahre sammeln sich mit Sicherheit davon jede Menge an - es ist bestimmt sinnvoll, unnötigen Ballast runter zu schmeißen, oder?? Wie handhabt Ihr das mit der Deinstallation von Programmen? Verwendet Ihr einen programmfremden Uninstaller, hab Ihr Tipp's, welcher empfehlenswert ist (gern freeware und in deutsch) und was man auf gar keinen Fall beim Deinstallieren machen darf oder worauf man unbedingt achten sollte? Vielleicht habt Ihr sogar nen Link oder Literaturhinweis, damit ich mich noch besser über die Thematik informieren kann? Zwar sind die Software-Beurteilungen von den Redakteuren von Chip.de, Computerbild.de, Softonic.de usw. hilfreich, auch viele Beurteilungen von Anwendern, doch so richtig in die Tiefe geht das alles nicht. Wie gesagt - ich als Laie kann die zur Löschung aufgelisteten Dateien doch gar nicht beurteilen, inwieweit deren Löschung eine Systeminstabilität auslösen könnte. Auf meinem PC verwende ich noch Windows XP (Service-Pack 3) und auf meinem neuen Laptop Windows 7 (Service-Pack 1). Schon mal danke für Eure Tipp's ![]()
0
![]()
Page: 1 |
2
|
22.08.2011 18:22
22.08.2011 13:14
22.08.2011 13:11
22.08.2011 09:59
22.08.2011 09:40
22.08.2011 00:23
22.08.2011 00:04
22.08.2011 00:04
21.08.2011 23:56
21.08.2011 23:34
21.08.2011 23:23
21.08.2011 23:19
21.08.2011 23:19
21.08.2011 23:14
21.08.2011 23:08
21.08.2011 22:39
HiddenNickname
0
0
![]()
Page: 1 |
2
|
|
|